
Veranstaltungen
Von Anfang Mai bis Ende Juli finden im ganzen Freisinger Land ca. 50 Veranstaltungen statt, die von uns und unseren Partnerakteuren angeboten werden.
Sie richten sich an alle, die Lust haben, mehr über Klimathemen zu erfahren, sich mit anderen auszutauschen und Anregungen für ihr eigenes Leben und Handeln zu bekommen.
Um die Veranstaltungen möglichst allen zugänglich zu machen, sind die meisten von ihnen kostenlos.
Habt Ihr Fragen, Ideen oder Anregungen? Seid Ihr Lehrer*innen oder Multiplikator*innen und wollt Veranstaltungen mit einer größeren Gruppe besuchen? Sprecht uns an!
04.05.
Pflanzentauschbörse
Pflanzentauschbörse
Veranstalter*in: Gemeinschaftsgarten Eching
Datum und Ort:
4.5.2025,
14-17 Uhr
Auf dem Bürgerplatz
Barrierefrei: ja
Alle Pflanzenliebhaber und Gartenbegeisterte sind am 4. Mai von 14-17 Uhr herzlich
zur Pflanzentauschbörse auf dem Bürgerplatz eingeladen. Es ist keine Anmeldung
notwendig. Gerne Pflanzen, Ableger, Setzlinge, Samen und Vorgezogenes
mitbringen und/oder vielleicht neue Sorten mitnehmen. Alles kann, nichts muss!
05.05
Montagskino: Klima retten für Anfänger
Montagskino: Klima retten für Anfänger
Kino
weitere Termine:
7.7.2025 / 28.7.25,
jeweils 18 Uhr
7.7.2025 / 28.7.25,
jeweils 18 Uhr
Ort:
vhs Eching im Wintergarten
vhs Eching im Wintergarten
Barrierefrei:
ja
ja
Eintritt:
frei
frei
Anmeldung:
Anmeldung über VHS
Anmeldung über VHS
Was passiert, wenn eine jugendliche Klimaaktivistin ihre Eltern dazu bringt, ihr Leben radikal zu ändern? Der Film erzählt die Geschichte der 17-jährigen Lilly, die sich mit ihren Eltern auf ein ungewöhnliches Abkommen einlässt: Während sie sich auf ihr Abitur vorbereitet, etwas was sie bis dato vernachlässigt hat, verpflichten sich ihre Eltern, strikt nach ihren „Klimaregeln“ zu leben. Kein Auto, kein Fleisch, keine überflüssigen Elektrogeräte, und alles, was nicht gebraucht wird, wird verkauft – der Erlös geht an Klimaprojekte.
Doch was als harmlose Wette beginnt, wird schnell zu einer lebensverändernden Herausforderung. Die Eltern, bisher eher bequem und konsumorientiert, sehen sich plötzlich mit einem völlig neuen Alltag konfrontiert. Während sie anfangs noch aufbegehren und mit den neuen Regeln hadern, entdecken sie nach und nach unerwartete Seiten an sich selbst und ihrem Leben. Der Film zeigt humorvoll und berührend, wie kleine Veränderungen große Wirkung entfalten können – und wie eine Familie durch die Auseinandersetzung mit dem Klimawandel näher zusammenrückt.
10.05.
Waldspaziergang: 10.000 Klafter Holz und eine grüne Menschenfreude
Waldspaziergang: 10.000 Klafter Holz und eine grüne Menschenfreude
Waldspaziergang
Veranstalter*in:
vhs Moosburg
Datum und Treffpunkt:
10.5.2025,
14-17 Uhr,
85368 Thulbach, Parkplatz Gasthaus Kölnberger
10.5.2025,
14-17 Uhr,
85368 Thulbach, Parkplatz Gasthaus Kölnberger
Anmeldung:
Der Wald hat viele Gesichter und es gibt ihn da draußen in der Landschaft mit all seinen Wirkungen und es gibt ihn in uns. Die Wanderung verbindet diese Aspekte und gibt Raum für unsere Eindrücke bis hin zu den politischen Diskussionen im Zeichen des Klimawandels.
13.05.
Kommunale Wärmeplanung Eching und Neufahrn
Kommunale Wärmeplanung Eching und Neufahrn
Vortrag
Veranstalter*in:
Gemeinden Eching & Neufahrn
Datum und Ort:
13.5.2025,
18:30 Uhr,
Dietersheimer Str. 21, 85375 Neufahrn bei Freising
Barrierefrei:
ja
Wie sieht die Zukunft der Wärmeversorgung in unseren Gemeinden aus?
Am 13. Mai laden wir alle Interessierten herzlich ein, sich über die kommunale Wärmeplanung in Eching und Neufahrn zu informieren.
Im Rahmen dieser Veranstaltung stellen wir erste Zwischenergebnisse der laufenden Planungen vor und geben Einblicke in die bisherigen Analysen und Entwicklungen. Grundlage dafür sind sowohl die Arbeit des beauftragten Ingenieurbüros als auch erste Auswertungen der aktuell laufenden Bürger*innenumfrage. Ziel ist es, transparent darzulegen, wie eine klimafreundliche und langfristig sichere Wärmeversorgung für unsere Kommunen gestaltet werden kann.
Ob Eigenheimbesitzerin, Mieter oder einfach klimainteressiert – die Veranstaltung richtet sich an alle, die wissen möchten, was in ihrer Gemeinde geplant ist und wie sie selbst Teil des Wandels werden können.
Nach dem Klimafrühling organisieren wir weitere Veranstaltungen mit ergänzenden Angeboten, zum Beispiel zur Energieberatung – nähere Informationen dazu folgen. Jetzt geht es erst einmal um die Grundlagen und den aktuellen Stand.
Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen.
15.05.
Besuch beim Schäfer
Besuch beim Schäfer
Exkursion
Veranstalter*in:
Heideflächenverein e.V.
Heideflächenverein e.V.
Datum und Ort:
15.5.2025,
16.30 - 19.00 Uhr, Heidehaus Fröttmaning
15.5.2025,
16.30 - 19.00 Uhr, Heidehaus Fröttmaning
Barrierefrei:
nein
Die Heideflächen im Münchner Norden wurden jahrhundertelang als Schafweiden genutzt. Auch heute ist die traditionelle Hüteschäferei für den Münchner Norden noch charakteristisch. In der Südlichen Fröttmaninger Heide zieht in den Sommermonaten eine große Herde umher. Wir gehen vom HeideHaus in die Heide, wo wir den Schäfer treffen, der uns Einblick in seinen interessanten Berufsalltag gibt und für Fragen zur Verfügung steht. Währenddessen können wir in Ruhe die Tiere beim Weiden beobachten.
Hinweise: bitte auf geländetaugliche Schuhe und wetterangepasste Kleidung achten sowie ggf. Sonnen-/Regenschutz; die Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt - bei starker Gewitterneigung muss sie jedoch aus Sicherheitsgründen abgesagt oder früher beendet werden; je nach tagesaktuellem Standort der Schafe wird u.U. eine Wegstrecke von bis zu 2 km (einfach) zurück gelegt.
16.05.
Kleidertausch
Kleidertausch
Aktion
Veranstalter*in:
Fairtrade Gruppe Eching
Fairtrade Gruppe Eching
Datum und Ort:
16.05.25,
16 Uhr,
Rathaus Eching (Großer Sitzungssaal)
Barrierefrei:
ja
Am Freitag, den 16. Mai, findet von 16:00 bis 18:00 Uhr ein Kleidertausch im großen Sitzungssaal des Rathauses Eching (Bürgerplatz 1) statt. Organisiert wird die Veranstaltung von der Fairtrade-Steuerungsgruppe des Klimabeirats der Gemeinde Eching. Besucherinnen und Besucher können bis zu zehn gut erhaltene, gewaschene Kleidungsstücke mitbringen – egal ob Damen- oder Herrenbekleidung oder Schuhe. Die Kleidung muss weder von bekannten Marken stammen noch nachhaltig produziert sein. Wichtig ist nur, dass sie in gutem Zustand ist. Auch wer selbst keine Kleidung mitbringt, ist herzlich eingeladen und darf gerne Kleidung mitnehmen. So wird ein Zeichen gegen übermäßigen Konsum gesetzt und es besteht die Möglichkeit, neue Lieblingsstücke zu entdecken. Die Teilnahme ist kostenlos und es ist keine Anmeldung erforderlich. Übrig gebliebene Kleidung wird anschließend an eine wohltätige Organisation gespendet. Bereits am Donnerstag, den 15. Mai, besteht von 16:00 bis 18:00 Uhr die Möglichkeit, Kleidung vorab im Rathaus abzugeben. Bei Fragen steht die Fairtrade-Steuerungsgruppe unter fairtrade@eching.de zur Verfügung.
16.05.
Rasante Shakes vom Radl
Rasante Shakes vom Radl
Aktion
Veranstalter*in:
Klimabeirat Eching
Datum & Ort:
am 16.05.2025
16 Uhr,
Bürgerplatz Eching
Strampeln und Genießen: auf dem Bürgerplatz gibt es leckere Shakes, die mit dem Smoothiebike von KErn "erradelt" werden. Wir unterstützen euch bei der Zubereitung und es gibt spannende Informationen für den bewussten Umgang mit Lebensmitteln. Die Veranstaltung ist barrierefrei und es ist keine Anmeldung notwendig.
17.05.
Fahrradtour: Moorschutz ist Klimaschutz
Fahrradtour: Moorschutz ist Klimaschutz
Fahrrad-Exkursion
Veranstalter*in:
Bund Naturschutz Kreisgruppe Freising
Datum & Treffpunkt:
17. Mai
9:00 Uhr,
S-Bahnhof in Eching
Barrierefrei:
Nein
Tel.: 0170-3572478
(Mo & Di 8:30 - 15:30, Mi & Do 8:30 - 12:30)
(Mo & Di 8:30 - 15:30, Mi & Do 8:30 - 12:30)
Das Freisinger Moos ist ein Schatz vor den Toren Freisings und wichtiger Teil der Niedermoorachse Dachau-Freising-Erding. Seine Torfschichten wirken als Schwamm: Sie dienen als Wasserspeicher, und halten Hochwasser zurück. Der Torf speichert zudem riesige Mengen CO2. Da hier besondere Bedingungen herrschen, kommen hoch spezialisierte Tier- und Pflanzenarten vor. Bereits 2023 hat der Bund Naturschutz das Projekt „Moorschutz und Biotopverbund im Dachauer-Freisinger-Erdinger-Moos“ gestartet. Ziel ist es, Klima- und Naturschutz, sowie Landwirtschaft und Erholung zusammen zu bringen. Hierzu soll in ausgewählten Bereichen der Wasserstand angehoben werden. Wir unterstützen Landwirte bei der extensiven Grünlandnutzung: die Beweidung mit weniger Tieren, der Verzicht auf Düngemittel oder seltenere Mahd mit Schnittzeitpunkten, die an die vorkommenden Arten angepasst sind. Die vorhandenen Niedermoorbiotope wie Streuwiesen und Seigen (nasse Senken) sollen aufgewertet und neue Biotope angelegt werden. Zudem werden Trittsteinbiotope geschaffen, die einen Austausch der Arten zwischen den verschiedenen Flächen ermöglichen. Auch gezielte Hilfsmaßnahmen für seltene und stark gefährdete Arten wie z.B. dem Baldrian-Scheckenfalter (Tagfalter) wurden schon durchgeführt.
Wir laden euch ein, bei einer Fahrradtour von Eching aus, dass Moos gemeinsam mit uns zu erleben. Dabei starten wir in Eching im stärker beeinträchtigten Moor und fahren bis ins Freisinger Moos, dass noch viele Naturschutzflächen zu bieten hat.
Informationen:
Nicht Rennrad geeignet, da wir viel auf Feldwegen unterwegs sind.
Dauer ca. 2,5 Stunden. (Streckenlänge 16 km). Wir treffen uns am S-Bahnhof in Eching und fahren gemütlich, mit mehreren Stopps zum Beobachtungsturm im Freisinger Moos (bei Pulling). In Pulling besteht S-Bahn Anschluss. Teilnehmerzahl ist begrenzt, bei schlechtem Wetter entfällt die Exkursion, daher wird um Anmeldung gebeten.

18.05
Wildkräuterwanderung
Wildkräuterwanderung
Exkursion
Veranstalter*in:
vhs Freising e.V. in Kooperation mit Kräuterwichtl Berglern
Datum:
18.05.2025,
10-12:30 Uhr
Treffpunkt:
Park&Ride Parkplatz,
Alte Isarbrücke,
85354 Freising
Barrierefrei:
ja
Kosten:
23 €
Anmeldung und Kontakt:
Tel 08161-4901-0,
vhs@vhs-freising.org
vhs@vhs-freising.org
Unsere Wildkräuterwanderungen laden Dich ein, die Geheimnisse der heimischen Flora zu entdecken. Unter fachkundiger Leitung erkunden wir 2,5 Stunden lang die faszinierende Welt der Wildkräuter und erleben die Natur in und um Freising auf eine neue, spannende Weise.
Nach einer Begrüßung und kurzen Vorstellungsrunde brechen wir gemeinsam auf. Dabei entdecken wir eine Vielfalt an Wildpflanzen – und lernen, giftige Doppelgänger zu erkennen. Neben Wissen über die Pflanzenwelt teilen wir auch Rezeptideen, um Wildkräuter in köstliche Gerichte zu verwandeln.
Ein weiterer Schwerpunkt ist die Volksheilkunde: Wir erfahren, warum Wildkräuter so gesund sind und welche Bedeutung sie in Mythen und Legenden haben – einschließlich der geheimnisvollen Hexenkräuter.
Zum Abschluss erhältst Du eine kleine Erinnerung aus der Wildkräuterküche, die Dich inspiriert, dein Wissen weiter zu vertiefen.
Kleide Dich wettergerecht und bringe einen Notizblock mit, um Deine Entdeckungen festzuhalten.
Kinder ab 6 Jahren können in Begleitung eines Erwachsenen teilnehmen.


18.05.
Kreativ-Brunch
Kreativ-Brunch
Aktion
Veranstalter*in:
Freischenk e.V.
Datum & Ort:
18.05.25,
10.30 Uhr,
Bachstr. 8 in Vötting
Barrierefreiheit:
nein (ist baubedingt leider nicht vorhanden)
Anmeldung:
Zu den Kreativ-Brunches wird um Anmeldung und Besprechung des Brunch-Beitrags gebeten
(Tel. 0171-8060348).
Der Freischenk betreibt mit dem Umsonstladen in der Landshuterstraße 58 in Freising durch Retten von Dingen aktive Klimaanpassung.
Durch den Zuspruch zur Schenk-Idee werden Beziehungen zu mehr oder weniger klima-interessierten Freisinger*innen geschaffen und ohne erhobenen Zeigefinger die Verantwortlichkeiten des Einzelnen aufgezeigt. Vor allem kann so zur Einsicht gebracht werden, wie sehr jedes Individuum in Wegwerfmentalitäten verstrickt ist und mit Hinweis auf Reparatur, Verleih, Upcycling usw. wie der Misere mit Verbündeten - vor Ort - begegnet werden kann. Diese Verbundenheit zeigt sich bei unseren Repair-Events und den kreativen "Upcycle-Brunches" immer wieder aufs Neue.
Bei allen 4 Veranstaltungen kann zeitgleich der vereinseigene Verleih (von nicht alltäglich gebrauchten Dingen - "Freileih") vorgestellt werden.
19./21./23.05.
The Week
The Week
Kino & Interaktion
Veranstalter*in:
Klimabeirat Eching
Datum und Ort:
19., 21. & 23.05.2025,
20 Uhr,
vhs Eching
Anmeldung:
The Week ist ein Gemeinschaftserlebnis, bei dem an drei Abenden jeweils ein Dokumentarfilm gezeigt wird und anschließend ein kurzer Austausch in der Gruppe erfolgt. Es geht um die Themen Klimawandel, Umweltverschmutzung und Artensterben - und darum, wie diese unser Leben in den nächsten 30 Jahren beeinflussen werden, egal, wo wir leben.
Auch wenn wir die Gedanken daran oft gerne verdrängen, kann die Auseinandersetzung damit sehr kraftvoll sein. An den drei Abenden werden viele spannende Informationen vermittelt und in den großen Zusammenhang eingeordnet, außerdem werden viele Geschichten darüber erzählt, wie wir etwas tun können, um einen Unterschied zu machen.
Intensiv, informativ, bereichernd und inspirierend - sei dabei!
Hinweis: Da die drei Filme aufeinander aufbauen, ist es wichtig, an möglichst allen drei Abenden dabei zu sein! Sollte ein Termin partout nicht passen, findet sich aber eine Lösung - dafür bitte den Moderator Johannes Breitenbach ansprechen.
23.-25.5.
Moosburger Solartage
Moosburger Solartage
Messe
Veranstalter*in:
Solarfreunde Moosburg e.V.
Datum & Ort:
23. bis 25.05.25,
Gelände der Mittelschule Moosburg
(Schlesierstraße 2)
Detailliertere Angaben werden zeitnah auf der Internetseite unter www.solarfreunde-moosburg.de bekannt gegeben. Der Eintritt ist frei.
Die Solarfreunde Moosburg veranstalten die Moosburger Solartage zum 25. Mal seit 1999. Klimakrise, Ukraine-Krieg, hohe Energiekosten und geopolitische Spannungen prägen den Alltag der Bürger und die Agenda der Politik. Hoffnung gibt der Ausbau der Photovoltaik von der Mini-PV auf dem Balkon bis zur Dach-Anlage oder zur Freiflächenanlage. Hausbesitzer und Bauwillige, Autofahrer und Verbraucher finden bei den Solartagen Lösungen zum Ausstieg aus Öl und Gas sowie Umstieg auf heimische erneuerbare Energien. Die größte Fachmesse in der Region für erneuerbare Energien und Energieeinsparung bietet ein umfangreiches Programm mit rund 30 Ausstellern und 12 Fachvorträgen. Hinzu kommen ein Festvortrag am Freitagabend, eine Diskussionsrunde am Sonntagvormittag sowie die Sonderschau „Ressourcenschonung im Alltag“.

24.05.
Mobilitätstag
Mobilitätstag
Aktion
Veranstalter*in:
Gemeinde Eching
Datum und Ort:
24.05.2025,
10-13 Uhr,
Bürgerplatz Eching
24.05.
Lebensmittel - Fair für Mensch und Erde?
Lebensmittel - Fair für Mensch und Erde?
Vortrag & Interaktion
Veranstalter*in:
Café Übrig, Weltladen Freising und Hochschule Weihenstephan–Triesdorf
Datum & Ort:
24.05.2025,
11-13 Uhr
im Café Übrig,
General-von-Nagel-Straße 9,
85354 Freising
Barrierefreiheit:
nicht komplett barrierefrei
Was haben Ernährung und Lebensmittel mit der Klimakrise, ökonomischer Leistungsfähigkeit und sozialer Gerechtigkeit zu tun? Warum wird der Preis von Schokolade in Zukunft steigen und ist FairTrade wirklich fair für alle?
Lebensmittel ist eines der gemeinsamen Themen vom Café Übrig, dem Weltladen Freising und der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf. Gemeinsam laden wir Sie zur Veranstaltung „Lebensmittel – Fair für Mensch und Erde?“ ein. In dieser werden die Zusammenhänge zwischen Lebensmitteln und den drei Dimensionen der Nachhaltigkeit - ökologisch tragfähig, sozial gerecht und wirtschaftlich effizient - thematisiert. Die Veranstaltung beginnt mit einem Impulsvortrag. Anschließend können Sie gerettete Snacks probieren und selbst an verschiedenen Mitmach-Stationen aktiv werden, die neue Perspektiven eröffnen und zum Nachdenken anregen.
24.05.
Wanderung durch die Isarauen: Wie Artenvielfalt den Klimaschutz stärkt
Wanderung durch die Isarauen: Wie Artenvielfalt den Klimaschutz stärkt
Wanderführung durch die Isarauen
Veranstalter*in:
BUND Naturschutz Bayern als Teil des REGULUS Projektes A-DUR
Datum & Ort:
24. Mai, 14:00 Uhr,
Startpunkt:
Kreuzwegkapelle in Dietersheim (48.28059312034813, 11.687568178852638)
Anmeldeinformationen & Kontakt:
Anmeldung erwünscht über E-Mail an julie.mathes@bund-naturschutz.de
Ansprechperson: Julie Mathes
BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN)
Tel. 0151 23610973 (Mo und Di 8:30 bis 17:00 Uhr)
bn.freising@t-online.de
Anmeldung erwünscht über E-Mail an julie.mathes@bund-naturschutz.de
Ansprechperson: Julie Mathes
BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN)
Tel. 0151 23610973 (Mo und Di 8:30 bis 17:00 Uhr)
bn.freising@t-online.de
Die Klimakrise und das Artensterben scheinen oft zwei getrennte Probleme zu sein, doch in Wahrheit sind sie eng miteinander verwoben. Die Natur lehrt uns, dass wir beide Herausforderungen nur gemeinsam lösen können. Die Isarauen sind ein inspirierendes Beispiel dafür, wie Artenvielfalt und Klimaschutz sich gegenseitig stärken und zu einer widerstandsfähigen Zukunft beitragen können.
Die Isarauen stehen für glitzernde Gewässer und sattes Grün – ein Ort der Erholung für Menschen und ein wertvoller Lebensraum für zahlreiche Pflanzen- und Tierarten. Doch ihr Wert geht weit über ihre Schönheit hinaus: Sie fungieren als natürlicher Schutzschild, der Hochwasser mildert, das Mikroklima reguliert und uns dabei unterstützt, den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen. Ihre beeindruckende Artenvielfalt ist der Schlüssel dafür, dass dieses natürliche Schutzsystem erhalten bleibt. Obwohl die Isarauen in der Vergangenheit durch menschliche Eingriffe und natürliche Herausforderungen belastet wurden, zeigen sie uns heute ihre bemerkenswerte Fähigkeit zur Regeneration. Im Rahmen des REGULUS Projektes A-DUR, möchten wir genau dieses Potenzial fördern, um ihre wichtige Rolle für Klima- und Naturschutz auch in Zukunft zu sichern und dafür brauchen wir auch dich!
Wir laden dich also ein, mit uns in diese faszinierende Welt einzutauchen! Gemeinsam erkunden wir, warum Artenvielfalt der Schlüssel zu einer widerstandsfähigen Zukunft ist und wie dieses einzigartige Ökosystem den Klimaschutz unterstützt. Erfahre und erkunde selbst, wie jede Pflanze, jedes Insekt und jede Flussbiegung zu einem größeren Ganzen beiträgt – einem Netzwerk, das uns schützt und inspiriert.
Egal, ob du Experte bist oder einfach neugierig, diese Wanderung wird dich mit neuen Perspektiven und frischen Ideen bereichern. Lass uns die enge Verbindung zwischen Mensch und Natur erleben und gemeinsam Ideen entwickeln, wie wir die Isarauen und unsere Umgebung für kommende Generationen lebenswert erhalten können.
Wichtige Informationen
- Die Wanderung ist ungefähr 4 km lang und flach, daher für Menschen mit leicht eingeschränkter Mobilität geeignet.
- Der Weg ist größtenteils barrierefrei, jedoch können in einigen Bereichen unebenes Terrain oder natürliche Hindernisse auftreten.
- Bei weiteren Fragen zur Barrierefreiheit oder besonderen Bedürfnissen, bitte vorab Kontakt aufnehmen
- Bei Regen oder sehr schlechten Wetterkonditionen wird die Wanderführung ausfallen. In diesem Fall werden wir euch via E-Mail informieren.
- Wenn du ein Smartphone hast, lade dir gerne im Voraus die App Obsidentify herunter (ObsIdentify - Apps - Observation.org)

24.05.
Führung durch Garchinger Heide und Echinger Lohe
Führung durch Garchinger Heide und Echinger Lohe
Exkursion
Veranstalter*in:
Heideflächenverein e.V.
Datum und Treffpunkt:
24.05.2025,
15-18 Uhr,
Heidehaus (Fröttmaning)
Barrierefrei:
ja
Am 21. Mai 1992 wurde die Grundlage für das europaweite Schutzgebiets-Netzwerk „Natura 2000“ geschaffen. Deshalb wird an diesem Datum jedes Jahr mit dem „Natura 2000-Tag“ auf das europäische Naturerbe aufmerksam gemacht – mit Fokus auf Flora und Fauna, die darin zu Hause ist. Diplom-Biologe Tobias Maier, Betreuer des Natura 2000-Gebietes „Heideflächen und Lohwälder nördlich von München“, unternimmt aus diesem Anlass eine informative Wanderung zu zwei der ältesten Naturschutzgebieten im Münchner Raum: der Garchinger Heide und der Echinger Lohe (auch Naturwaldreservat). Dabei werden die artenreichen Kulturlandschaften der Kalktrockenrasen und Lohwälder vorgestellt. Die Teilnehmenden lernen typische Pflanzen- und Tierarten kennen und erfahren mehr über Hintergründe und Ziele des Natura 2000-Netzwerks.
25.05.
Im Klimafrühling Eching neu entdecken
Im Klimafrühling Eching neu entdecken
Busexkursion
Veranstalter*in:
Fairtrade-Gruppe und Klimabeirat Eching
Datum & Ort:
25.05.2025,
13:30 Uhr
Treffpunkt:
13:30 Uhr Rathaus – Eingang zum Bürgerplatz,
Abfahrt Ortsbus: Haltestelle Bahnhofstr.
13:51 Uhr
Dauer:
abhängig von der Witterung mit oder ohne zusätzlichen Stopp ca 2,5 – 3,5 Stunden
Kosten:
Fahrt mit Reiseleitung,
1 Getränk und 1 Stück Torte/Kuchen = 10,00 €
1 Getränk und 1 Stück Torte/Kuchen = 10,00 €
Barrierefreiheit:
Der Zugang zum Gebäude erfolgt über Stufen
Anmeldung:
vhs Eching,
Maximal 10 Fahrgäste
Maximal 10 Fahrgäste
Wie gut kennen Sie Eching und seine (nördlichen) Ortsteile?
Der Ende letzten Jahres eingeführte Ortsbus stellt einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der innerörtlichen Verbindungen mit öffentlichen Verkehrsmitteln dar. Er ist ein wichtiger Beitrag zur Mobilitätswende und eine Alternative zum Auto für viele Kurzstrecken, beispielsweise für Einkäufe, Arztbesuche oder zur Weiterfahrt mit der S-Bahn. Dass er darüber hinaus tolle Möglichkeiten bietet, viele Facetten unserer Heimatgemeinde bei einer kurzweiligen Sight-Seeing-Tour kennenzulernen , lässt sich bei einer rollenden Info-Veranstaltung mit dem 696er „erfahren“ , mit Anregungen für eigene Ausflüge und Exkursionen.
Unter kundiger Reiseleitung bekommen die Teilnehmer*innen entlang der Wegstrecke einen Eindruck von Natur und Landschaft, (Siedlungs-)Geschichte, Ortsentwicklung und vielem mehr, je nach Witterung auch verbunden mit einem lohnenden Spaziergang oder Ortsbesuch. Der Bus ist barrierefrei.
Eingeplant ist eine Erfrischungs- und Erholungspause im Café Wirtsberg in Günzenhausen, bekannt für sein freundliches Ambiente und köstliche, selbstgebackene Torten.

26.05.
Teil 1: Kleidung einfach selber reparieren
Teil 1: Kleidung einfach selber reparieren
Nähworkshop
Veranstalter*in:
einfach selber machen e.V.
(Offene Werkstatt Freising)
Datum& Ort:
Montag, 26.5.25
18.30-20.30 Uhr,
Offene Werkstatt
einfach selber machen e.V.
einfach selber machen e.V.
Schwalbenweg 1, Freising
Die Veranstaltung ist nicht barrierefrei.
Diese Veranstaltung ist in zwei Teile unterteilt. Der zweite Teil findet am 2.6. statt.
Diese Veranstaltung ist in zwei Teile unterteilt. Der zweite Teil findet am 2.6. statt.
Anmeldung:
unbedingt erforderlich unter info@einfach-selber-machen.org mit Angabe, ob die eigene Nähmaschine oder eine vor Ort genutzt werden soll.
Kosten:
40€
Deine schönste Jacke ist gerissen? Du hast schon wieder Löcher in der Lieblingsjeans?
Keine Sorge, denn viele Kleidungsstücke kannst du kostengünstig selbst reparieren!
In diesem kostenlosen Workshop kannst du Kleidungsstücke mit fachkundiger Anleitung Schritt für Schritt an den vorhandenen Nähmaschinen selber reparieren. Wenn du willst, zeigen wir dir auch, wie du die reparierten Kleidungsstücke mit Stickereien sogar noch verschönern kannst.
In diesem kostenlosen Workshop kannst du Kleidungsstücke mit fachkundiger Anleitung Schritt für Schritt an den vorhandenen Nähmaschinen selber reparieren. Wenn du willst, zeigen wir dir auch, wie du die reparierten Kleidungsstücke mit Stickereien sogar noch verschönern kannst.
Die Textilindustrie verursacht mittlerweile mehr CO2 als der Flugverkehr und Schiffahrt zusammen und beutet Menschen aus. Deine Kleidung zu reparieren und dadurch länger zu tragen ist daher ein Beitrag zur Klimafreundlichkeit.
Grundkenntnisse an der Nähmaschine sind von Vorteil. Gern kannst du auch ohne Kenntnisse kommen, dann bringst du aber am besten eine Mütze Geduld mit!
28.05.
Art-sharing zum Thema Klima- & Umweltschutz
Art-sharing zum Thema Klima- & Umweltschutz
Interaktion
Veranstalter*in & Ort:
Cafe Übrig in Freising
Datum & Uhrzeit:
28.05,
19-21Uhr
"Kunst gibt nicht das Sichtbare wieder, sondern Kunst macht sichtbar"
– Paul Klee
Der Klimawandel und weitere Umweltzerstörungen können in uns viele Gedanken und Gefühle auslösen. Erst einmal scheinbar unsichtbar können diese Gedanken und Gefühle die Kreativität anregen und in künstlerischen Formen wie Gedichten sichtbar werden.
Wir wollen an diesem Abend Raum schaffen, um diese Kunstwerke zu den Themen Klima-und Umwelt miteinander zu teilen. Damit wollen wir nicht nur diese Gedanken und Gefühle sichtbar zeigen, sondern auch aus dem Gefühl, nicht allein zu sein, gemeinsam Kraft schöpfen. Auf unserer offenen Bühne kannst Du etwa ein Gedicht vorlesen, ein Bild zeigen, ein Lied singen oder sonstige Kunstformen vorstellen - deine eigene oder fremde. Natürlich ist auch jeder zuhörende Mensch ohne eigene Kunst herzlich willkommen. Denn wir sitzen alle in einem Boot bzw. auf demselben Planeten.

29.05.
Kleine Radltour am Christi-Himmelfahrtstag
Kleine Radltour am Christi-Himmelfahrtstag
Radtour
Veranstalter*in:
Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Eching
Datum und Ort:
29. Mai 2025
Treffpunkt 10 Uhr
An der Magdalenenkirche,
85386 Eching,
Danziger Str. 6,
gemeinsame Abfahrt mit Fahrrädern um 10:15 Uhr
Veranstalter*in:
Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Eching
Datum und Ort:
29. Mai 2025
Treffpunkt 10 Uhr
An der Magdalenenkirche,
85386 Eching,
Danziger Str. 6,
gemeinsame Abfahrt mit Fahrrädern um 10:15 Uhr
Dauer:
ca 10 Uhr – 13 Uhr
ca 10 Uhr – 13 Uhr
Barrierefrei:
Nein / Für ältere Mitbürger ist ein Fahrdienst geplant.
Anmeldung:
nicht notwendig
Wir laden alle Interessierten zu einer kleinen Radl-Tour ab der Echinger Magdalenenkirche durch das frühlingshafte Mallertshoferner Holz zum dortigen Kircherl ein, ein Relikt aus vergangenen, und heute fast vergessenen Zeiten. Von dem erstmals 1149 erwähnten ehemaligen Weiler ist heute nur noch das idyllisch gelegene Kircherl mit einigen Grabkreuzen erhalten geblieben. Um 11 Uhr beginnt der Gottesdienst im Grünen, gemeinsam mit weiteren Bürgerinnen und Bürgern aus den umliegenden Kirchengemeinden, der musikalisch vom Echinger Posaunenchor begleitet wird.
Bei Regenwetter findet der Christi-Himmelfahrtsgottesdienst um 11 Uhr in der Magdalenenkirche statt.


01.06.
für familien: Aufregung im Heidezwergenland
für familien: Aufregung im Heidezwergenland
Exkursion
Veranstalter*in:
Heideflächenverein e.V.
Datum und Ort:
01.06.2025,
14-16 Uhr,
Heidehaus (Fröttmaning)
Barrierefrei:
ja
Die Aufregung ist groß im Heidezwergenland! Aus lauter Bosheit hat die Hexe Rumpelmus den Festplatz der Zwerge zerstört. Ohne Festplatz können sie aber den Sommer nicht willkommen heißen. Gemeinsam helfen wir deshalb den Zwergen, einen neuen Platz zum Feiern zu gestalten und festlich zu schmücken. Dabei lernen wir spielerisch, welche essbaren Pflanzen in der Heide zu finden sind und brauen gemeinsam einen kleinen Sommertrunk.
02.06.
Montagskino: Downstream
Montagskino: Downstream
Kino & Diskussion
Veranstalter*in:
vhs & Klimaschutzmanagement Eching
Datum und Ort:
2.6.2025,
18 Uhr,
vhs Eching
Barrierefrei:
ja
Anmeldung:
Der Film ist auf englisch mit deutschen Untertiteln.
Begleite die Hydro-Ökologin Dr. Juliette Becquet auf einer Reise, die zeigt, wie der Klimawandel uns alle betrifft. Von den Weinbergen der Schweiz bis zu den jahrhundertealten Lachs-Traditionen indigener Gemeinschaften Nordamerikas – das Schmelzen der Gletscher bedroht nicht nur atemberaubende Landschaften, sondern die Grundlagen unseres Lebens.
Mehr Infos: downstream.protectourwinters.eu
Mehr Infos: downstream.protectourwinters.eu
02.06.
Teil 2: Kleidung einfach selber reparieren
Teil 2: Kleidung einfach selber reparieren
Nähworkshop
Veranstalter*in:
einfach selber machen e.V.
(Offene Werkstatt Freising)
Datum & Ort:
Montag, 02.6.25
18.30-20.30 Uhr,
Offene Werkstatt
einfach selber machen e.V.
Schwalbenweg 1, Freising
Die Veranstaltung ist nicht barrierefrei.
Diese Veranstaltung ist in zwei Teile unterteilt. Der erste Teil findet am 26.5. statt.
Anmeldung:
Unbedingt erforderlich unter info@einfach-selber-machen.org mit Angabe, ob die eigene Nähmaschine oder eine vor Ort genutzt werden soll.
Kosten:
40€
40€
Deine schönste Jacke ist gerissen? Du hast schon wieder Löcher in der Lieblingsjeans? Keine Sorge, denn viele Kleidungsstücke kannst du kostengünstig selbst reparieren!
In diesem kostenlosen Workshop kannst du Kleidungsstücke mit fachkundiger Anleitung Schritt für Schritt an den vorhandenen Nähmaschinen selber reparieren. Wenn du willst, zeigen wir dir auch, wie du die reparierten Kleidungsstücke mit Stickereien sogar noch verschönern kannst.
In diesem kostenlosen Workshop kannst du Kleidungsstücke mit fachkundiger Anleitung Schritt für Schritt an den vorhandenen Nähmaschinen selber reparieren. Wenn du willst, zeigen wir dir auch, wie du die reparierten Kleidungsstücke mit Stickereien sogar noch verschönern kannst.
Die Textilindustrie verursacht mittlerweile mehr CO2 als der Flugverkehr und Schiffahrt zusammen und beutet Menschen aus. Deine Kleidung zu reparieren und dadurch länger zu tragen ist daher ein Beitrag zur Klimafreundlichkeit.
Grundkenntnisse an der Nähmaschine sind von Vorteil. Gern kannst du auch ohne Kenntnisse kommen, dann bringst du aber am besten eine Mütze Geduld mit!
04.06.
Schotter, Kies und Küchenschelle – Eine Lesereise rund um die Garchinger Heide
Schotter, Kies und Küchenschelle – Eine Lesereise rund um die Garchinger Heide
Exkursion
Referentin:
Christine Joas, Dipl. Ing. Landespflege
Veranstalter*in:
Heideflächenverein Münchener Norden e.V.
Datum & Ort:
Mittwoch, 4.6. 2024,
18 Uhr–20 Uhr
Ort:
Parkplatz Baggersee am Hart,
Dietersheimer Straße, Eching
Anmeldung:
Tel. 089 46223273,
Hinweis:
Unwegsames Gelände - gutes Schuhwerk,
witterungsangepasste Kleidung erforderlich
Auf den kargen Schotterböden der Münchner Ebene hat sich eine einzigartige Vielfalt an Pflanzen und Tieren entwickelt. Die Jahrhunderte alten Böden speichern mit ihrem Gras- und Baumbewuchs organisches Material und tragen so zum Klimaschutz bei. Sie glänzen zudem mit einem Blütenreichtum, der uns staunen lässt. Wir laden Sie ein, mehr über die spannende Geschichte der Heidelandschaft n und ihre Bedeutung heute zu erfahren. Unter fachkundiger Leitung lernen Sie – auch durch Zitate aus interessanten Heidebüchern - ein Stück Heimat mit vollkommen neuen Augen kennen.
12.06.
Umweltquidditch
Umweltquidditch
Quiz
(für Kinder ab 6 Jahren)
Datum & Ort:
Donnerstag,
12.06.2025,
15 Uhr,
Gemeindebücherei Eching,
Danziger Str. 5b,
85386 Eching
Barrierefreiheit:
ja
Umweltzauberinnen und -zauberer gesucht! Nur mit eurem Wissen rund um das Thema Umwelt und Natur könnt ihr euch die magischen Zauberbälle erspielen und dann mit eurem Geschick viele Punkte erreichen. Tretet an im direkten Duell gegen andere Umweltzauberinnen – und -zauberer und gewinnt das große Quidditch-Turnier!

14.06.
Repair-Café
Repair-Café
Workshop
Veranstalter*in:
Freischenk e.V.
Datum & Ort:
14.06.25,
15.00 Uhr,
Bachstr. 8 in Vötting
Barrierefreiheit:
nein (ist baubedingt leider nicht vorhanden)
Der Freischenk betreibt mit dem Umsonstladen in der Landshuterstraße 58 in Freising durch Retten von Dingen aktive Klimaanpassung.
Durch den Zuspruch zur Schenk-Idee werden Beziehungen zu mehr oder weniger klima-interessierten Freisinger*innen geschaffen und ohne erhobenen Zeigefinger die Verantwortlichkeiten des Einzelnen aufgezeigt. Vor allem kann so zur Einsicht gebracht werden, wie sehr jedes Individuum in Wegwerfmentalitäten verstrickt ist und mit Hinweis auf Reparatur, Verleih, Upcycling usw. wie der Misere mit Verbündeten - vor Ort - begegnet werden kann. Diese Verbundenheit zeigt sich bei unseren Repair-Events und den kreativen "Upcycle-Brunches" immer wieder aufs Neue.
Bei allen 4 Veranstaltungen kann zeitgleich der vereinseigene Verleih (von nicht alltäglich gebrauchten Dingen - "Freileih") vorgestellt werden.

15.06.
Wildkräuterwanderung
Wildkräuterwanderung
Exkursion
Veranstalter*in:
vhs Freising e.V. in Kooperation mit Kräuterwichtl Berglern
Datum:
15.06.2024, 10-12:30 Uhr
Treffpunkt:
Park&Ride Parkplatz,
Alte Isarbrücke,
85354 Freising
Barrierefrei:
ja
Kosten:
23 €
Anmeldung und Kontakt:
Tel 08161-4901-0
Unsere Wildkräuterwanderungen laden Dich ein, die Geheimnisse der heimischen Flora zu entdecken. Unter fachkundiger Leitung erkunden wir 2,5 Stunden lang die faszinierende Welt der Wildkräuter und erleben die Natur in und um Freising auf eine neue, spannende Weise.
Nach einer Begrüßung und kurzen Vorstellungsrunde brechen wir gemeinsam auf. Dabei entdecken wir eine Vielfalt an Wildpflanzen – und lernen, giftige Doppelgänger zu erkennen. Neben Wissen über die Pflanzenwelt teilen wir auch Rezeptideen, um Wildkräuter in köstliche Gerichte zu verwandeln.
Ein weiterer Schwerpunkt ist die Volksheilkunde: Wir erfahren, warum Wildkräuter so gesund sind und welche Bedeutung sie in Mythen und Legenden haben – einschließlich der geheimnisvollen Hexenkräuter.
Zum Abschluss erhältst Du eine kleine Erinnerung aus der Wildkräuterküche, die Dich inspiriert, dein Wissen weiter zu vertiefen.
Kleide Dich wettergerecht und bringe einen Notizblock mit, um Deine Entdeckungen festzuhalten. Kinder ab 6 Jahren können in Begleitung eines Erwachsenen teilnehmen.

24.06
Eching kocht kreativ und klimafreundlich
Eching kocht kreativ und klimafreundlich
Open Air Dinner
Veranstalter*in:
Klimabeirat Eching
Datum und Ort:
24.6.2025,
17 Uhr,
Bürgerplatz Eching
Barrierefreiheit:
ja
Anmeldung:
Gemeinsam zaubern wir aus geretteten Lebensmitteln, saisonalen und regionalen Produkten einfache und kreative Gerichte. Alle sind willkommen, Kochkenntnisse sind nicht erforderlich, dafür Spaß am Experimentieren und gemeinsamen kochen. Gerne dürfen Lebensmittel eurer Wahl mitgebracht werden, zum Beispiel Obst&Gemüse aus eigenem Anbau oder oder oder… wir lassen uns gerne überraschen und sind für alles offen!
25.06.
CommuniTeas: Tee unter Bäumen
CommuniTeas: Tee unter Bäumen
Interaktion
Veranstalter*in:
rekultivistas e.V.
Datum und Treffpunkt:
25.06.2025,
18 Uhr
Freising
im Außenbereich des Café Übrig,
General-von-Nagel-Straße 9,
85354 Freising
General-von-Nagel-Straße 9,
85354 Freising
Anmeldung:
Die Veranstaltung ist kostenlos. Wir bitten um Anmeldung über unsere Website www.rekultivistas.org oder direkt per E-Mail an rekultivistas@posteo.de
Im Rahmen des Verbundprojekts "CommuniTree Freising: Partizipative urbane Wälder als grüne Inseln", welches wir von Rekultivistas e.V. - Verein für regenerative Kulturen gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Urbanes Waldmanagement der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf leiten, kommen Bürger*innen, Verwaltung und lokale Akteur*innen zusammen, um gemeinsam den urbanen Wald zu erweitern und somit die Stadt resilienter gegenüber dem Klimawandel zu machen. Wichtiger Teil des Projekts sind neben Werkstatt-Gesprächen und Pflanzaktionen unsere "CommuniTeas" oder Tee unter Bäumen, ein Format, bei dem die Wertschätzung für Stadtgrün und kreatives Erleben der natürlichen Umgebung im Vordergrund stehen. Zu unserem CommuniTea: Tee unter Bäumen am 25. Juni möchten wir im Rahmen des Klimafrühlings ganz herzlich einladen! Wir werden verschiedene baumbasierte Tees verkosten und uns spielerisch und interaktiv mit dem Impuls "Wenn Bäume sprechen könnten..." auseinandersetzen.
26.06.
Neues Leben für alte Dirndl
Neues Leben für alte Dirndl
Workshop
Veranstalter*in:
vhs Eching
Datum und Ort:
26.06., 19-20.30 Uhr,
03.07., 18.30-21 Uhr,
05.07.2025, 9-13 Uhr
Ort:
vhs Eching
Barrierefrei:
ja
Anmeldung:
„Neues Leben für alte Dirndl – Kreativkurs!“
Dein Dirndl ist zu schade für den Schrank, aber ein bisschen aus der Mode oder nicht mehr ganz passend?
In meinem Kurs verwandeln wir Dein altes Lieblingsstück in ein modernes Unikat!
Das erwartet Dich:
- Kreative Ideen: neue Borten, Stoffe oder kleine Details
- Spaß und Austausch in entspannter Atmosphäre
Für wen?
Für alle, die bereits ein Dirndl besitzen und Lust haben, es mit einfachen Mitteln zu verschönern oder anzupassen.
Für alle, die bereits ein Dirndl besitzen und Lust haben, es mit einfachen Mitteln zu verschönern oder anzupassen.
Der erste Termin ist am 26.06. von 19 bis 20:30 Uhr. Am ersten Termin bringst du folgendes mit: Dein Dirndl, Maßband, Papier, Stift und wenn du schon Vorstellungen hast, auch deine Ideen und das Zubehör. Beim 1. Termin ist noch keine Nähmaschine notwendig.
Weitere Termine: 03.07. 18:30 bis 21 Uhr und 05.07. 09:00 bis 13:00 Uhr
Sei dabei und gib Deinem Dirndl eine zweite Chance! 💕
Melde Dich jetzt an!
27.06.
Klima-Puzzle (climate Fresk)
Klima-Puzzle (climate Fresk)
Workshop
Veranstalter*in:
Klimabeirat Eching
Art der Veranstaltung:
Workshop
Datum und Ort:
27.06.,
17- 20.00 Uhr,
vhs Eching
Barrierefrei:
ja
Anmeldung:
Interessierte können sich bis zum 20.6.2025 über die VHS anmelden.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Der Klimawandel ist eines der drängendsten Themen unserer Zeit. Doch was sind die eigentlichen Ursachen dafür? Und wie hängt die Entwicklung unserer modernen Gesellschaft mit den zunehmenden Störungen des Klimas zusammen? Beim Klima-Puzzle werden diese Zusammenhänge sichtbar und begreifbar.
Das Klima-Puzzle ist ein interaktiver Workshop, der es den Teilnehmenden ermöglicht, die komplexen Wechselwirkungen zwischen menschlichem Handeln und den Auswirkungen auf das Klima zu verstehen. Anhand von anschaulichen Modellen und spielerischen Elementen wird deutlich, wie alles miteinander verbunden ist: von den Ursachen des Klimawandels bis hin zu den konkreten Folgen für unsere Umwelt und Gesellschaft. Die Teilnehmenden reflektieren, welche Veränderungen sie selbst in ihrem Alltag vornehmen können, um einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
29.06.
Tag der offenen Gartentür
Tag der offenen Gartentür
Gartenbesichtigung
Veranstalter*in:
vhs Eching
Ort:
Veranstalter*in:
vhs Eching
Ort:
Eching und Umgebung
Barrierefrei:
–
Gartenanmeldung :
bis spätestens 18.05.2025 unter bauverwaltung@eching.de
Barrierefrei:
–
Gartenanmeldung :
bis spätestens 18.05.2025 unter bauverwaltung@eching.de
Liebe Gartenliebhaberinnen und Gartenliebhaber
der Gemeinde Eching und der Ortsteile Dietersheim, Günzenhausen, Ottenburg und Deutenhausen
der Gemeinde Eching und der Ortsteile Dietersheim, Günzenhausen, Ottenburg und Deutenhausen
Was gibt es Schöneres, als sich über ein gemeinsames Hobby auszutauschen? Ideen und Herausforderungen zu diskutieren? Kontakte zu knüpfen?
Aufgrund der großen Beliebtheit bitten wir auch dieses Jahr fleißige Gartenbesitzerinnen und Gartenbesitzer der Gemeinde Eching und der Ortsteile ihre tollen Gärten am 29. Juni 2025 ganztägig Besuchern zu präsentieren. Ob Sie naturnah gärtnern, modern gestalten, Fotomotive beherbergen, Kunstobjekte einbringen oder Wasserelemente einbauen, jedes Thema ist willkommen. Bei Interesse melden Sie sich bitte bis zum 18.05.2025 unter bauverwaltung@eching.de an. Im Anschluss erhalten die Teilnehmer weitere Hinweise.
Der Bezirksverband Oberbayern für Gartenkultur und Landespflege e.V hat dazu folgende Informationen veröffentlicht:
Zu Besuch in privaten Gärten in Oberbayern
Zu Besuch in privaten Gärten in Oberbayern
Der Bezirksverband Oberbayern hat für dieses Jahr beschlossen, den bayernweiten Termin für den Tag der offenen Gartentür am letzten Sonntag im Juni wieder zu übernehmen. Es wird sicher wieder Landkreise geben, die einen anderen Termin wählen. In der Broschüre wird dies dann gesondert vermerkt.
Seit 1999 findet der Tag der offenen Gartentür statt, bei dem private Gärten ihre Pforten öffnen und zur Besichtigung einladen. 30.000 bis 50.000 Besucher kommen jährlich, um sich an den verschiedenartig gestalteten Gartenparadiesen zu erfreuen. Was sich an diesem Tag den Besuchern präsentiert, ist das Ergebnis langjähriger Arbeit, kreativer Ideen und der Liebe zur Natur. Wo es blüht, da ist das Leben zuhause – lässt sich auch nicht die ganze Welt in einen blühenden Garten verwandeln, so doch das eigene Stückchen Land!
Für alle Gärten gilt gleichermaßen die Charakterisierung des Schweizer Landschaftsarchitekten Dieter Kienast:
“Der Garten ist der letzte Luxus unserer Tage, denn er fordert das, was in unserer Gesellschaft am kostbarsten geworden ist: Zeit, Zuwendung und Raum“.


28.06.
Betriebs- und Obstplantagenführung
Betriebs- und Obstplantagenführung
Exkursion
Veranstalter*in:
vhs Eching
Datum und Ort:
28.06.,
10- 12.00 Uhr,
Jarzt (Fahrenzhausen)
Anmeldung:
Projektbeschreibung:Der Obsthof Bauer war ursprünglich ein klassischer Bauernhof mit Ackerbau, Milchkühen und Legehennen. Im Jahr 1935 pflanzte der Großvater des jetzigen Besitzers auf einer Fläche von einem Hektar einen sehr vielgestaltigen Obstgarten mit starkwüchsigen Bäumen an, der zum Teil heute noch besteht und Mostobst liefert. Dieser Obstgarten war in den folgenden Jahrzehnten eine willkommene Bereicherung und Ergänzung zur traditionellen Landwirtschaft. In den achtziger Jahren begannen die Kultivierung von Erdbeeren und ein weiteres Grundstück wurde mit Obstbäumen bepflanzt. Die Anlage der heutigen Obstfläche, die seitdem laufend erweitert wurde, gibt es seit 1992. Inzwischen ist der Hof ein reiner Obstbaubetrieb. Obstbauer Anton Bauer führt über den Hof und berichtet über die Geschichte seines Hofes, den Obstanbau, Integrierten Anbau und die Imkerei.
In Kooperation mit dem vhs*Förderverein Fahrenzhausen
29.6. - 19.7.
Stadtradeln
Stadtradeln
Aktion
Veranstalter*in:
Gemeinde Eching
Datum und Ort:
29.06. - 19.07.2025,
ganztags,
überall
29.06.
Literarische Spurensuche im Klimawandel
Literarische Spurensuche im Klimawandel
Walk & Talk
Datum & Ort:
Sonntag,
29. Juni 2025,
14:30, Hofgarten,
Aussichtsterrasse
Hinweise:
Eintritt frei,
keine Anmeldung
Barrierefreiheit:
nein
Veranstalter*in:
Agenda21 Energie & Klima, Domberg-Akademie und Stadtbibliothek Freising
Nach einer kurzen Einführung ins spannende Genre "Nature Writing" hören Sie unterwegs professionell vorgetragene Kostproben aus verschiedenen Literaturepochen.
Begleitet wird der Spaziergang von Expert:innen, die faszinierende Einblicke in die lokale Umwelt geben – von Strategien zum Schutz der Biodiversität in der Moosach bis zu Straßenbäumen der Zukunft im Weihenstephaner Arboretrum.
Begleitet wird der Spaziergang von Expert:innen, die faszinierende Einblicke in die lokale Umwelt geben – von Strategien zum Schutz der Biodiversität in der Moosach bis zu Straßenbäumen der Zukunft im Weihenstephaner Arboretrum.
Eine literarisch-klimatische Entdeckungsreise für alle Natur- und Literaturbegeisterten!
Erleben Sie eine einzigartige Kombination aus Naturerlebnis und Literaturgenuss und erfahren Sie mehr über pragmatische Lösungsansätze zu Umwelt- und Klimaschutz.

01.07.
Ausstellung Stoffgeschichten
Ausstellung Stoffgeschichten
Vernissage mit Modenschau
Veranstalter*in:
vhs, Gemeinde & Fairtrade Gruppe Eching
Datum und Ort:
01.07.,
18 Uhr,
Rathaus Eching Foyer
Barrierefrei:
ja
Mode berührt uns alle – jeden Tag! Aber Mode ist nicht gleich Mode: Der Begriff „Fast Fashion“ bezeichnet ein Wirtschaftsmodell, in dem Kollektionen schnelllebig entworfen, zu niedrigen Preisen und in Masse verkauft werden – meist auf Kosten von Mensch und Umwelt. Wo soziale und ökologische Standards nicht greifen, herrschen Missstände.
Um auf weltweite Probleme hinzuweisen, Alternativen aufzuzeigen und Zukunft zu denken, wurde die Ausstellung „Stoffgeschichten – über global bewegte Materialien“ von Engagement Global konzipiert. Studierende und Lehrende der AMD Akademie Mode & Design München haben sich intensiv mit acht Textilarten auseinandergesetzt und in der Ausstellungskonzeption soziale Aspekte, die Geschichte der Stoffe und Materialkunde in Einklang gebracht.
Feierlich eröffnet wird die Ausstellung mit einer Modenschau und einem fairen Buffet der Echinger Miniköche.
03.07.
Gemeinsam Lebensmittel retten macht Spaß
Gemeinsam Lebensmittel retten macht Spaß
Aktion
Veranstalter*in:
Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn),
Cafe Übrig e. V. Freising,
Foodsharing Freising
Cafe Übrig e. V. Freising,
Foodsharing Freising
Datum und Ort:
3.7.2025, 17-ca.20 Uhr,
Hochschulgemeinde Freising,
Hohenbachernstraße 9,
85354 Freising
Barrierefreiheit:
ja
Anmeldung und Kontakt:
Ansprechpersonen:
Stefanie Rutz und Angela Dietz
Lebensmittel sind kostbar! Jeder wirft im Durchschnitt pro Tag etwa 85 Gramm Lebensmittel weg, obwohl sie noch genießbar gewesen wären. Wir werfen damit nicht nur bares Geld in den Müll, sondern beanspruchen unnötig Wasser, Energie und Landfläche und verursachen Treibhausgase. Wie es anders geht und dabei auch noch Spaß macht, das erleben Sie bei unserem Aktionstag.
Bei einer Schnippeldisko mit Live-Musik, interaktiven Lernstationen, Kinderprogramm und einem guten Essen aus geretteten Lebensmitteln erfahren Sie ganz nebenbei viel Wissenswertes über Lebensmittelrettung.
Lernen Sie drei Organisationen aus Freising kennen, die für mehr Wertschätzung für Lebensmittel stehen: das Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn) als staatliche Einrichtung, das Cafe Übrig als erstes Foodsharing-Cafe in Bayern und Foodsharing Freising als eine der ersten Initiativen von Ehrenamtlichen, die sich für Lebensmittelrettung engagieren.
Verbringen Sie mit uns einen schönen Abend! Wir freuen uns schon darauf.

06.07.
Kreativ-Brunch
Kreativ-Brunch
Aktion
Veranstalter*in:
Freischenk e.V.
Datum & Ort:
06.07.25,
10.30 Uhr,
Bachstr. 8 in Vötting
Barrierefreiheit:
nein (ist baubedingt leider nicht vorhanden)
Anmeldung:
Zu den Kreativ-Brunches wird um Anmeldung und Besprechung des Brunch-Beitrags gebeten
(Tel. 0171-8060348).
Der Freischenk betreibt mit dem Umsonstladen in der Landshuterstraße 58 in Freising durch Retten von Dingen aktive Klimaanpassung.
Durch den Zuspruch zur Schenk-Idee werden Beziehungen zu mehr oder weniger klima-interessierten Freisinger*innen geschaffen und ohne erhobenen Zeigefinger die Verantwortlichkeiten des Einzelnen aufgezeigt. Vor allem kann so zur Einsicht gebracht werden, wie sehr jedes Individuum in Wegwerfmentalitäten verstrickt ist und mit Hinweis auf Reparatur, Verleih, Upcycling usw. wie der Misere mit Verbündeten - vor Ort - begegnet werden kann. Diese Verbundenheit zeigt sich bei unseren Repair-Events und den kreativen "Upcycle-Brunches" immer wieder aufs Neue.
Bei allen 4 Veranstaltungen kann zeitgleich der vereinseigene Verleih (von nicht alltäglich gebrauchten Dingen - "Freileih") vorgestellt werden.

07.07.
Montagskino: Der Preis der Mode
Montagskino: Der Preis der Mode
Kino
Veranstalter*in:
Klimabeirat Eching
Art der Veranstaltung:
Kino
Datum und Ort:
7.7.2025,
18 Uhr,
vhs Eching
Barrierefrei:
ja
Anmeldung:
Der Preis der Mode – Eine Reise zu bewusstem Konsum
Was trägst du heute? Und zu welchem Preis?
In einer Welt, in der Kleidung immer billiger und schneller produziert wird, hinterfragt dieser Film die wahren Kosten unserer Kleiderschränke. Fast Fashion boomt, doch die Folgen sind verheerend: Ausbeutung von Arbeiter*innen, Umweltzerstörung und ein Konsumverhalten, das die Ressourcen unseres Planeten an seine Grenzen bringt.
Doch es gibt Hoffnung!
Dieser Film zeigt inspirierende Alternativen: Nachhaltige Mode, die auf faire Löhne, ökologische Materialien und innovative Konzepte wie Upcycling setzt. Er begleitet Designerinnen und Pionier*innen, die beweisen, dass Mode auch anders geht – ohne Kompromisse bei Stil und Qualität.
11.07.
Solarstrom heute – erzeugen, speichern und selbst nutzen
Solarstrom heute – erzeugen, speichern und selbst nutzen
Vortrag
Veranstalter*in:
vhs-Förderverein Fahrenzhausen
Datum & Ort:
Freitag,
11. Juli 2025,
19:00 Uhr,
im Pfarrheim
85777 Fahrenzhausen an der B 13
Anmeldeinformationen & Kontakt:
Die Energiewende geht uns alle an. Eine Schlüsselrolle im Team der "Erneuerbaren Energie" spielt die Solarenergie. Referent: Hans Stanglmair


12.07.
Repair-Café
Repair-Café
Workshop
Veranstalter*in:
Freischenk e.V.
Datum & Ort:
12.07.25,
15.00 Uhr,
Bachstr. 8 in Vötting
Barrierefreiheit:
nein (ist baubedingt leider nicht vorhanden)
Der Freischenk betreibt mit dem Umsonstladen in der Landshuterstraße 58 in Freising durch Retten von Dingen aktive Klimaanpassung.
Durch den Zuspruch zur Schenk-Idee werden Beziehungen zu mehr oder weniger klima-interessierten Freisinger*innen geschaffen und ohne erhobenen Zeigefinger die Verantwortlichkeiten des Einzelnen aufgezeigt. Vor allem kann so zur Einsicht gebracht werden, wie sehr jedes Individuum in Wegwerfmentalitäten verstrickt ist und mit Hinweis auf Reparatur, Verleih, Upcycling usw. wie der Misere mit Verbündeten - vor Ort - begegnet werden kann. Diese Verbundenheit zeigt sich bei unseren Repair-Events und den kreativen "Upcycle-Brunches" immer wieder aufs Neue.
Bei allen 4 Veranstaltungen kann zeitgleich der vereinseigene Verleih (von nicht alltäglich gebrauchten Dingen - "Freileih") vorgestellt werden.
18.07.
Klimawandel in Eching: Auswirkungen auf die lokalen Gewässer
Klimawandel in Eching: Auswirkungen auf die lokalen Gewässer
Vortrag
Veranstalter*in:
Fischereiverein Eching e.V.
Datum & Ort:
Freitag, 18.07.2025,
13.30 Uhr,
vhs Eching
Barrierefreiheit:
ja
Anmeldung:
vhs
Kontakt:
Ansprechpartner:
Florian Erath, 1. Vorsitzender
Boris Baumann, stellv. Vorsitzender
Mobil: +49 160 7220888, Mobil: +49 152 26207123
Klimawandel in Eching: Auswirkungen auf die lokalen Gewässer und mögliche Folgen
Auch in Bayern macht sich die zunehmende Erderwärmung durch den kontinuierlichen Anstieg der Lufttemperaturen bemerkbar. Die steigenden Lufttemperaturen führen zu einem deutlichen Anstieg der Wassertemperaturen. Messungen belegen, dass die Temperatur bayerischer Gewässer seit den 1980er Jahren alle 10 Jahre um durchschnittlich 0,5 Grad Celsius ansteigt. Wetterextreme nehmen zu. Auf lange Trockenphasen, die vor allem kleinere Gewässer fast völlig austrocknen lassen, folgen Starkregen mit Überschwemmungen. Beides beeinflusst massiv den Lebensraum aquatischer Spezies. In absehbarer Zeit könnten Fischkrankheiten stark zunehmen, da viele Bakterien und Parasiten, die Fische befallen, höhere Wassertemperaturen bevorzugen. Teilweise durch den Menschen eingeführte Spezies, die an höhere Wassertemperaturen besser adaptiert sind, verdrängen viele einheimische Arten.
Auch in Bayern macht sich die zunehmende Erderwärmung durch den kontinuierlichen Anstieg der Lufttemperaturen bemerkbar. Die steigenden Lufttemperaturen führen zu einem deutlichen Anstieg der Wassertemperaturen. Messungen belegen, dass die Temperatur bayerischer Gewässer seit den 1980er Jahren alle 10 Jahre um durchschnittlich 0,5 Grad Celsius ansteigt. Wetterextreme nehmen zu. Auf lange Trockenphasen, die vor allem kleinere Gewässer fast völlig austrocknen lassen, folgen Starkregen mit Überschwemmungen. Beides beeinflusst massiv den Lebensraum aquatischer Spezies. In absehbarer Zeit könnten Fischkrankheiten stark zunehmen, da viele Bakterien und Parasiten, die Fische befallen, höhere Wassertemperaturen bevorzugen. Teilweise durch den Menschen eingeführte Spezies, die an höhere Wassertemperaturen besser adaptiert sind, verdrängen viele einheimische Arten.

18.07.
Tausch & Plausch
Tausch & Plausch
Aktion
Veranstalter*in:
vhs & Gemeinde Eching
Datum und Ort:
18.07.2025,
14 - 17 Uhr,
komm & lies Hütte
Barrierefrei:
ja
18.07.
Trinkwasserversorgung Früher und Heute
Trinkwasserversorgung Früher und Heute
Vortrag
Veranstalter*in:
vhs-Förderverein Fahrenzhausen
Referent Anton Schubert
Datum & Ort:
18.07.2025,
16 Uhr,
vhs Eching
Anmeldeinformationen & Kontakt:
Eine spannende Reise zur Geschichte der Trinkwasserversorgung, beginnend ca. 4000 v. Chr. bis in die heutige Zeit. Das kostbare Nass war in frühen Zeiten längst nicht überall in guter Qualität verfügbar und ist heute (fast) zur Selbstverständlichkeit geworden

24.07.
Wozu Bürgergenossenschaften?
Wozu Bürgergenossenschaften?
Vortrag
Veranstalter*in:
Gemeinde Eching
Datum und Ort:
24.07.2025,
18.30 Uhr,
Bürgerhaus Eching
Barrierefrei:
ja
Anmeldung:
26.07.
Mosaikbilder gestalten
Mosaikbilder gestalten
Workshop
Veranstalter*in:
vhs Eching
Datum und Ort:
26.07.2025,
10 bis 16 Uhr,
vhs Eching
Barrierefrei:
ja
Im Workshop werden mit Mosaik-Künstler Ayhan Keser große Mosaikbilder aus Keramikfliesen gestaltet. Ayhan Keser hat hunderte von Mosaikkunst Projekten auf der ganzen Welt realisiert. Einige seiner Mosaikkunst Projekte befinden sich in London, Istanbul, Antalya, Baku, Al-Basra, New York sowie in Kombolche, Äthiopien.
Mai - Juli
AUsstellung: Kinder- und Zwangsarbeit im 21. Jahrhundert
AUsstellung: Kinder- und Zwangsarbeit im 21. Jahrhundert
Ausstellung
Veranstalter*in:
Faires Forum Freising
Datum und Ort:
Mai - Juni 2025,
Kreuzgang des Landratsamtes Freising
Barrierefrei:
ja
Kinder- und Zwangsarbeit gehören noch lange nicht der Vergangenheit an. Zu diesen Missständen in den globalen Lieferketten zeigt das Faire Forum die Ausstellung von SÜDWIND e. V. „Der Freiheit so fern: Kinder- und Zwangsarbeit im 21. Jahrhundert.“
Im Kreuzgang des Landratsamts informieren 18 große Banner über Hintergründe, Fakten und Zahlen zu diesem Thema. Konzipiert hat die Ausstellung der Verein SÜDWIND, der sich für eine gerechte Weltwirtschaft einsetzt. 160 Millionen Kinder zwischen fünf und 17 Jahren arbeiten regelmäßig – in Fabriken, auf dem Feld, auf Baustellen. Die Hälfte von ihnen verrichtet Arbeiten, die als „gefährlich“ eingestuft werden und die deshalb von der Internationalen Arbeitsagentur (ILO) verboten sind. Zum Beispiel weil die Kinder dabei ihrer Würde beraubt werden, weil ihnen jegliche Schulbildung unmöglich gemacht wird oder weil die Arbeiten illegal sind. Die Ausstellung zeigt auch, was die Politik und was WIR tun können, um dieser Art von Kinderarbeit entgegenzuwirken.

Kontakt
Gemeinde Eching:
Lena Herrmann
klimaschutz@eching.de
vhs*Eching:
Daniela Kirschstein
daniela.Kirschstein@vhs-eching.de